Die „Pädagogische Insel“ ist eine feste Stunde im Stundenplan, die individuell für Schüler:innen oder eine Kleingruppe vereinbart und integriert wird. Sie soll einen geschützten Raum bieten, der den Kindern und Jugendlichen in bestimmten Entwicklungshasen oder schwierigen Lebenssituationen wie Krisen Unterstützung bieten soll.
Die Stunde findet in der Regel einige Wochen bis Monate lang einmal wöchentlich statt und wird geleitet von der Schulsozialarbeit, sowie der Schulassistenz.
In dieser Stunde wird Raum für Gefühle und Bedürfnisse geschaffen, die in dem oft eng getakteten Schulalltag sonst keinen Platz finden und somit zur guten Entwicklung der Schüler:innen beitragen. Dies trägt ebenfalls zum Wohle der Kinder und Jugendlichen bei, und ermöglicht auch die Entlastung der Lehrkräfte, sowie gegebenenfalls des Elternhauses.
Aufgaben
- Konfliktsituationen entschärfen
- Beziehungsaufbau über Gespräche oder gemeinsame Spiele
- Möglichkeiten zur Reflexion des eigenen Handelns bieten (Selbstkompetenz stärken)
- Entspannung und Aggressionsabbau ermöglichen
- Begleitung in sozial-emotional schwierigen Situationen
- Schutzraum bieten
- Kooperation mit Lehrkräften, Erziehungsberechtigten und externen Institutionen
Ziele
- vertrauensvolles Verhältnis zwischen Schüler:innen und Pädagogischer Fachkraft aufbauen
- das Selbst- und Sozialkompetenz fördern
- Konflikte lösen
- Entlastung der Schüler:innen
- Verbesserung der Einstellung zur Schule
- vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Lehrkräften und Erziehungsberechtigten