Internationales Jugendprogramm - Kurzinfo

  • Das Internationale Jugendprogramm startet erstmalig an der GuGs, damit sind wir die einzige Pinneberger Schule, die daran teilnimmt
  • 7 (evtl. 10) Schüler/innen aus Klasse 8 und 9 nehmen teil
  • In Elmshorn wird das Programm schon seit vielen Jahren von der Stadt als Anbieterstelle angeboten und wir arbeiten mit den Elmshorner Schulen und den Elmshorner Pfadfindern (VCP-Elmshorn Stamm Aver Liekers) eng zusammen

Das Programm:               

  • in Großbritannien entwickelt (Duke of Edinburgh`s International Award)
  • wird in über 140 Ländern angeboten
  • für Jugendliche/junge Erwachsene zwischen 14 und 25 Jahren
  • Leitgedanke: „Du kannst mehr als du glaubst!“
  • unterteilt in die drei Stufen Bronze, Silber und Gold (wobei wir Gold nicht anbieten können, da es erst ab 16 Jahren ist und eine Mindestlaufzeit von 18 Monate hat)
  • Jede Stufe besteht aus den vier Bereichen Dienst, Fitness, Talent und  Expedition

Folgende Informationen beziehen sich auf die Bronzestufe, da unsere Schüler/innen alle mit Bronze starten:

  • Dienst: Teilnehmer/innen engagieren sich mindestens drei Monate lang ehrenamtlich in einem Bereich ihrer Wahl
  • Fitness: Die Teilnehmer/innen betätigen sich mindestens drei Monate lang in einer Sportart ihrer Wahl
  • Talente: Die Schüler/innen entwickeln über mindestens drei Monate ein neues Talent ihrer Wahl oder entwickeln ein bereits vorhandenes Talent weiter
  • Expedition: Nach entsprechender Vorbereitung (Karten lesen, navigieren mit einem Kompass, gesetzliche Richtlinien, Nutzung von Camping-ausrüstung, Erste Hilfe..) unternehmen die Schüler/innen eigenständig zwei Expeditionen (zu Fuß oder mit dem Rad), bei denen sie jeweils eine Nacht im Freien übernachten
  • einer der Bereiche Dienst, Fitness oder Talent wird je nach Wahl des Teilnehmers/der Teilnehmerin sechs Monate lang durchgeführt

Starke Schüler - Das Internationale Jugendprogramm

Gestern, am 12.11.2015, haben 9 Schülerinnen und Schüler der GuGs im Quellental ihre Startunterlagen für das Internationale Jugendprogramm erhalten. Im Rahmen der beeindruckenden Start- und Verleihveranstaltung in Elmshorn wurden außerdem die Absolventen der Stufen Bronze und Silber geehrt,

 Erstmalig bieten wir unter der Leitung von Frau Hoppe (Programmleitung) , Frau Rollwagen und Frau Gebhardt das Internationale Jugendprogramm auch für unsere Schule an. Als einzige Pinneberger Schule kooperieren wir hierbei mit den Elmshorner Schulen, die mit ihren Schülern bereits seit 17 Jahren  teilnehmen.

 Das Internationale Jugendprogramm fördert in Anlehnung an die Pädagogik von Kurt Hahn praktisches Handeln, soziales Engagement, persönliche Erfahrungen im Bereich Natur und Umwelt, sportliche Betätigungen und Hobbys. Über die Programmteile Dienst, Talente, Fitness, Projekt und Expedition sowie über die Stufen Bronze, Silber und Gold sollen Kinder und Jugendliche geschult und zu Aktivitäten ermutigt werden. Neben der Möglichkeit zum praktischen Handeln werden den Teilnehmern auch Spaß, Abenteuer und Gelegenheiten zur Knüpfung neuer Freundschaften geboten. Die Qualifikationen wie Eigeninitiative, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und Planungskompetenz werden gefördert.

Nach Angaben des Trägervereins haben bisher über 7 Millionen Jugendliche aus mehr als 130 Ländern an dem Programm teilgenommen.

 Aus führliche Informationen und Material zum Internationalen Jugendprogramm finden Sie hier. Sprechen Sie gerne auch unsere Kolleginnen Frau Hoppe, Frau Rollwagen oder Frau Gebhardt an.

Britisches Unternehmen unterstützt Schach

Die Barclaycard Barclays Bank PLC macht sich stark für das Schulschach und unterstützt die GuGs im Quellental. Gegen Ende 2014 spendete der deutsche Ableger des weltweit agierenden Kreditdienstleisters 10 Stück DGT 2010. Dabei handelt es sich um moderne, vom Weltschachbund Fide zugelassene digitale Schachuhren. Der Wert dieser Sachspende liegt bei über 500,-€.

Schachuhr

Weiterlesen ...

Unser Schülerparlament

 Informationen zur Mitbestimmung von Schülerinnen und Schülern

Das Schülerparlament gewährleistet das Mitspracherecht und die Mitverantwortung der Schülerschaft an unserer Schule. Es ist ein Gremium, in dem Schüler zusammen mit einer Lehrervertretung der Frage nachgehen, was sie gemeinsam zu einem guten Klima an der Schule beitragen können.
Probleme des Schulalltages können diskutiert und Lösungen für sie gefunden werden.  Das Schülerparlament leistet einen Beitrag zur Gestaltung unserer Schule.

Warum ein Schülerparlament?

•    Möglichkeit für Schüler, sich für die Interessen der Schülerschaft und für die Schule einzusetzen
•    erhöhtes Mitspracherecht der Schüler
•    neue Ideen umsetzen
•    den Lehrern das Meinungsbild der Schülerschaft weitergeben

Weiterlesen ...

Präventionskonzept

Das Präventionskonzept der Grund- und Gemeinschaftsschule Pinneberg schließt die Schule in ihrer Gesamtheit ein und richtet sich nach dem Bedarf und den Bedürfnissen der Schüler, Eltern und Lehrer aus. Diese hat eine Arbeitsgruppe von Eltern, Lehrern, Schülern und Schulsozialarbeit in 2 jähriger Arbeit zusammengetragen.  Die  Suchtberatung Pinneberg hat  uns dabei unterstützt. Wichtig war der Arbeitsgruppe das Konzept auf der Grundlage der Präventionspyramide zu erstellen. Es ist kein fertiger Ist-Zustand, sondern eine prozessorientierte  Arbeit. Diese schafft die Möglichkeit, Prävention systematisch zu entwickeln und sich an den übergeordneten Leitgedanken zu orientieren.

Anhänge:
Diese Datei herunterladen (Präventionskonzept GuGs.pdf)Präventionskonzept GuGs.pdf[ ]6116 KB
Weiterlesen ...

Unterkategorien

Seite 2 von 4